Der grüne Kakadu

Der grüne Kakadu ist eine Groteske in einem Akt von Arthur Schnitzler. Sie entstand 1898 und wurde am 1. März 1899, zusammen mit seinen Stücken Paracelsus und Die Gefährtin, am Wiener Burgtheater uraufgeführt. Bereits am 29. April 1899 folgte die Premiere am Deutschen Theater Berlin. Das Stück thematisiert die Ununterscheidbarkeit von Wahrheit und Lüge, von Schein und Sein.

Daten
Titel: Der grüne Kakadu
Gattung: Groteske in einem Akt
Originalsprache: Deutsch
Autor: Arthur Schnitzler
Erscheinungsjahr: 1898
Uraufführung: 1. März 1899
Ort der Uraufführung: Burgtheater, Wien
Ort und Zeit der Handlung: Paris am Abend des 14. Juli 1789 in der Spelunke Prospères
Personen
  • Emile Herzog von Cadignan
  • François Vicomte von Nogeant
  • Albin Chevalier de la Tremouille
  • Der Marquis von Lansac
  • Séverine, seine Frau
  • Rollin, Dichter
  • Prospère, Wirth, vormals Theaterdirektor
  • Seine Truppe: Henri, Balthasar, Guillaume, Scaevola, Jules, Etienne, Maurice, Georgette, Michette, Flipotte
  • Léocadie, Schauspielerin, Henri's Frau
  • Grasset, Philosoph
  • Lebrêt, Schneider
  • Grain, ein Strolch
  • Der Commissär
  • Adelige, Schauspieler, Schauspielerinnen
  • Bürger und Bürgerfrauen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.