Deuterium

Deuterium (von altgriechisch δεύτερος deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs. Sein Atomkern wird auch Deuteron genannt, er besteht aus einem Proton und einem Neutron. Deuterium (2H) wird aufgrund seiner Masse auch als „schwerer Wasserstoff“ bezeichnet. Es wurde 1931 von den US-amerikanischen Chemikern Harold C. Urey und Ferdinand Brickwedde sowie George Murphy entdeckt. Urey erhielt dafür 1934 den Nobelpreis für Chemie.

Strukturformel
Allgemeines
Name Deuterium
Andere Namen
  • Schwerer Wasserstoff
  • Diplogen (veraltet)
Summenformel D2 (molekulare Form)
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloses Gas

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7782-39-0
EG-Nummer 231-952-7
ECHA-InfoCard 100.029.047
PubChem 24523
Wikidata Q102296
Eigenschaften
Molare Masse
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

0,1796 kg·m−3

Schmelzpunkt

−254,43 °C

Siedepunkt

−249,58 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 220280
P: 210377381403
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

Die beiden anderen natürlichen Isotope des Wasserstoffs sind Protium (1H) und Tritium (3H). Aufgrund der großen Bedeutung der Isotope und weil die Massen sich stark unterscheiden, verwendet man für die Isotope Deuterium und Tritium auch eigene Symbole: D und T.

Der Name Deuterium stammt von Gilbert Newton Lewis (der Lehrer von Urey), der auch als erster schweren Wasserstoff herstellte. Hinweise auf das Isotop gab es schon mit der Entwicklung der Massenspektrometrie in den 1920ern.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.