Deutsch-Chinesische Hochschule (Tsingtau)
Die Deutsch-Chinesische Hochschule (chinesisch 青島特別高等專門學堂 / 青岛特别高等专门学堂, Pinyin Qīngdǎo tèbié gāoděng zhuānmén xuétáng – „Spezialfachhochschule Tsingtau“ oder 德華大學 / 德华大学, Déhuá dàxué – „Deutsch-Chinesische Universität“) in Tsingtau (heute Qingdao) war eine Höhere Lehranstalt für Spezialwissenschaften mit besonderem Charakter im deutschen Pachtgebiet Kiautschou in China. Sie war die einzige Hochschule in den deutschen Überseegebieten. Die Hochschule befand sich in gemeinsamer staatlicher Trägerschaft des Deutschen und Chinesischen Kaiserreichs (ab 1912 Republik China). Kurz vor der Schließung im Jahr 1914 betrug die Zahl der Studenten etwa 400.
Deutsch-Chinesische Hochschule | |
---|---|
Aktivität | 1909 bis 1914 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Qingdao, Provinz Shandong |
Direktor | Georg Keiper |
Studierende | ca. 400 (1914) |
Mitarbeiter | min. 33 (1913) |
Jahresetat | 200.000 Mark |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.