Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia. Mit einer Fläche von 835.100 km² war es ungefähr anderthalbmal so groß wie das Deutsche Kaiserreich. Deutsch-Südwestafrika war die einzige der deutschen Kolonien, in der sich eine nennenswerte Anzahl deutscher Siedler niederließ.

Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika
(danach Südwestafrika)
(Details) (Details)
Hauptstadt:Berlin, Deutsches Reich
Verwaltungssitz:1885–1891: Otjimbingwe
1891–1915: Windhuk
1915: Grootfontein
Verwaltungsorganisation:5–12 Bezirke
Oberhaupt der Kolonie:1884–1888: Wilhelm I.
1888: Friedrich III.
1888–1915: Wilhelm II.
Gouverneur der Kolonie:siehe hier
Einwohner:ca. 200.000 Einwohner, davon ca. 12.500 Deutsche (1913)
Währung:Mark (Goldmark)
Besitzergreifung:1884–1915
Heutige Gebiete:Namibia
und der Südrand des Caprivizipfels in Botswana

Im Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet 1915 von Truppen der Südafrikanischen Union erobert, unter deren Militärverwaltung gestellt und 1919 gemäß den Bestimmungen des Friedensvertrags von Versailles als Völkerbundsmandat Südwestafrika der Verwaltung Südafrikas übertragen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.