Deutschbaselitzer Großteich

Der Deutschbaselitzer Großteich, obersorbisch Pazličanski wulki hat, ist ein Teich in Sachsen, der von 1532 bis 1542 angelegt wurde. Der Teich liegt nordöstlich von Kamenz bei Deutschbaselitz in der Oberlausitz.

Deutschbaselitzer Großteich
Pazličanski wulki hat
Lage Landkreis Bautzen
Zuflüsse Jauer
Abfluss Schwarze Elster
Größere Orte in der Nähe Kamenz
Koordinaten 51° 18′ 2″ N, 14° 9′ 20″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1532–1542
Höhe über Gründungssohle 2,8 m
Kronenlänge 1 200 m
Kronenbreite 6 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 149,6 m
Wasseroberfläche 1,13 km²
Speicherraum mehr als 1 Mio. m³

Der Teich bestand zunächst aus drei einzelnen Teichen. Erst um 1800 wurde er von Karl Heinrich und Friedrich Christlieb von Zezschwitz durch Entfernung der Zwischendämme in seine heutige Form überführt.

Der Damm ist ein Flächendenkmal („Alter Teichdamm“) mit 400–500 Jahre alten Eichen. Das gestaute Gewässer ist die Jauer. Der Bach fließt normalerweise am Ort Deutschbaselitz vorbei, wird jedoch durch ein Wehr angestaut und zur Bewässerung zahlreicher Fischteiche in Deutschbaselitz genutzt. Der Teich wird zur Fischerei und zur Freizeiterholung genutzt und dient auch dem Naturschutz (FFH-Gebiet Deutschbaselitzer Großteichgebiet).

Am See gibt es u. a. einen Lehrpfad, ein Abenteuercamp für Kinder und Jugendliche, ein Sportzentrum, einen Campingplatz und ein Waldbad. Der Rundweg hat eine Länge von ca. 6,5 km. Im Teich befinden sich zwei Inseln, auf denen Vögel ungestört brüten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.