Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover ist der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Niedersachsen. Sie ist Nachfolgerin der Landesversicherungsanstalt (LVA) Braunschweig-Hannover, die am 30. September 2005 aus der Fusion der LVAen Braunschweig und Hannover hervorging. Die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover ist Verbindungsstelle aller Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung zu den Rentenversicherungen in Japan, den Philippinen und in der Republik Korea.
| Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover | |
|---|---|
| Sozialversicherung | Gesetzliche Rentenversicherung |
| Rechtsform | Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung |
| Gründung | 1. Oktober 2005 |
| Zuständigkeit | große Teile Niedersachsens: (ehem. Regierungsbezirke Hannover, Braunschweig und Lüneburg, Landkreise Aurich, Leer, Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück, kreisfreie Städte Emden und Osnabrück) |
| Sitz | Laatzen |
| Geschäftsführung | Jan Miede, Birgit Krassau |
| Aufsichtsbehörde | Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung |
| Versicherte | 2 Mio. (2022) |
| Rentner | knapp 1 Mio. (2022) |
| Haushaltsvolumen | 13 Mrd. Euro (2022) |
| Geschäftsstellen | Hauptsitz Laatzen, Standort Braunschweig, landesweites Beratungsstellen- und Sprechtagsnetz |
| Mitarbeiter | 2.000 (2022) |
| Website | Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover |
Mit rund 2.000 Beschäftigten betreut die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover ca. eine Million Rentner und zwei Millionen Versicherte.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.