Donar (Artillerie)
Das selbstfahrende, geschützte Artilleriegeschütz Donar wurde von Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und General Dynamics European Land Systems (GD ELS) entwickelt und getestet. Der Name des Geschützes wurde vom west-germanischen Namen des Donnergottes Thor abgeleitet. Bis in die 2010er-Jahre ist keine Serienfertigung für Streitkräfte bekannt geworden. RCH 155 ist eine Weiterentwicklung von Donar auf Radfahrgestell.
Donar | |
---|---|
| |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 2 |
Länge | 10,3 m |
Breite | 2,8 m |
Höhe | 3 m |
Masse | 31,5 t Transportgewicht/ 35 t Gefechtsgewicht |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Panzerstahl zurüstbarer Dachschutz |
Hauptbewaffnung | 155 mm L/52 mit 30 Schuss und 145 Treibladungsmodule |
Sekundärbewaffnung | - |
Beweglichkeit | |
Antrieb | MTU 8V 1999 530 kW (720 PS) |
Federung | Torsionsstab |
Geschwindigkeit | > 60 km/h |
Leistung/Gewicht | 15,1 kW/t |
Reichweite | 500 km |
Donar wurde im Jahr 2008 vorgestellt und erstmals im Juni 2008 auf der Eurosatory, der weltweit größten Fachmesse für militärische Landsysteme, ausgestellt. Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) hat Donar bereits ausführlich getestet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.