RCH 155
RCH 155 (Remote Controlled Howitzer 155 mm) ist ein selbstfahrendes Artilleriegeschütz auf Rad im Kaliber 155 mm des deutsch-französischen Rüstungsunternehmens KNDS, eines Zusammenschlusses von Krauss-Maffei Wegmann und Nexter. Das RCH 155 ist eine Weiterentwicklung der Panzerhaubitze 2000 und des Artilleriegeschützes Donar; es besitzt das Fahrgestell des GTK Boxer, worauf das besatzungslose sogenannte Artillerie-Geschütz-Modul (AGM) gesetzt ist. Das AGM verfügt über die gleiche 155 mm/L52-Rohrwaffe wie die Panzerhaubitze 2000.
RCH 155 | |
---|---|
RCH 155 im Gelände | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 2 (Kommandant und Kraftfahrer) |
Länge | 10,40 m |
Breite | 2,99 m |
Höhe | 3,60 m |
Masse | <39,0 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Hauptbewaffnung | 155 mm/L52 |
Sekundärbewaffnung | optionale fernbedienbare Waffenstation |
Beweglichkeit | |
Antrieb | MTU-Triebwerk bis zu 600 kW (815 PS) |
Geschwindigkeit | >100 km/h (Straße) |
Leistung/Gewicht | ca. 21 PS/t |
Reichweite | >700 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.