Donau (A 69)
Der Tender Donau (A 69) war ein Versorgungs- und Führungsschiff der Rhein-Klasse für Schnellboote der deutschen Bundesmarine.
| Donau (A69) | |
|---|---|
Tender Donau (A69) in Olpenitz mit Festbeflaggung zum 35-jährigen Bestehen des Geschwaders, 1993 | |
| Übersicht | |
| Typ | Tender |
| Bauwerft | |
| Stapellauf | 1960 |
| Namensgeber | Fluss Donau |
| 1. Dienstzeit | |
| Indienststellung | 1964 |
| Außerdienststellung | 1994 |
| Verbleib | Abgegeben an die Türkei |
| Technische Daten | |
| Verdrängung |
2940 t |
| Länge |
98,2 m |
| Breite |
11,8 m |
| Tiefgang |
4,7 m |
| Besatzung |
132 Mann (5 Offiziere, 17 PUO's, 36 Unteroffiziere und 74 Mannschaften), davon 35 Mann (7 Offiziere, 18 PUO's und 10 Unteroffiziere) Systemunterstützungsgruppe SUG |
| Antrieb |
6 Maybach-Dieselmotoren mit 14400 PS auf 2 Wellen |
| Geschwindigkeit |
20 kn |
| Bewaffnung |
2 100-mm-DP-Geschütze L/55 Creusot-Loire, |
Tender dienen bei der deutschen Marine als Versorgungsschiffe. Sie versorgen kämpfende Einheiten (Schnellboote, Minensucher, U-Boote) mit allem Notwendigen. In der deutschen Marine werden die Tender nach großen deutschen Flüssen benannt. Den Namen Donau erhielt in der bundesdeutschen Marine neben der A 69 auch die A 516 der Elbe-Klasse.