Dragunow-Scharfschützengewehr
Das Dragunow-Scharfschützengewehr (russisch Снайперская винтовка Драгунова / Snaiperskaja wintowka Dragunowa, SWD für Scharfschützen-Gewehr Dragunow) ist ein von Jewgeni Fjodorowitsch Dragunow auf der Basis des Kalaschnikow-Verschlussmechanismus entwickeltes Selbstladegewehr im Kaliber 7,62 × 54 mm R. Zum Teil wird auch im Deutschen fälschlich die englische Transkription SVD benutzt.
| Dragunow-Scharfschützengewehr | |
|---|---|
| Allgemeine Information | |
| Zivile Bezeichnung | Snaiperskaja wintowka Dragunowa, SWD |
| Militärische Bezeichnung | 6W1 (GRAU-Index) |
| Einsatzland | Warschauer Vertragstaaten, China |
| Entwickler/Hersteller | Jewgeni Fjodorowitsch Dragunow |
| Entwicklungsjahr | 1958–1963 |
| Produktionszeit | 1963 bis heute |
| Modellvarianten | WD, SWDS, SWU, SWU-A, NDM-86, Tigr |
| Waffenkategorie | Scharfschützengewehr,(Designated Marksman Rifle) |
| Ausstattung | |
| Gesamtlänge | 1225 mm |
| Gesamthöhe | 230 mm |
| Gesamtbreite | 88 mm |
| Gewicht (ungeladen) | 4,30 kg |
| Visierlänge | 587 mm |
| Lauflänge | 620 mm |
| Technische Daten | |
| Kaliber | 7,62 × 54 mm R, .308 Winchester |
| Mögliche Magazinfüllungen | 10 Patronen |
| Munitionszufuhr | Kurvenmagazin |
| Kadenz | (praktisch) 30 Schuss/min |
| Feuerarten | Einzelfeuer |
| Anzahl Züge | 4 |
| Drall | rechts |
| Visier | Schiebevisier oder PSO-1-Zielfernrohr |
| Montagesystem | seitliche Schnellmontageschiene |
| Verschluss | Drehkopfverschluss |
| Ladeprinzip | Gasdrucklader |
| Listen zum Thema | |
Die Präzision des Dragunow-Gewehrs gilt als durchschnittlich, aber die Waffe selbst als überaus robust, da es nicht als Scharfschützengewehr im Sinne westlicher Militärdoktrin entwickelt wurde, denn der Dragunow-Schütze ist ein Bestandteil einer militärischen Gruppe und kein Einzelkämpfer. Seine Funktion ist die Erhöhung der Kampfreichweite der Gruppe von 400 m (effektive Kampfentfernung der Infanterie mit Sturmgewehr der Kalaschnikow-Baureihe) auf mindestens 600 m und somit Fernzielbekämpfung mit präzisen, schnell aufeinander folgenden Schüssen, vergleichbar mit dem Designated Marksman Rifle (2000) der US Army bzw. dem als G28 in die Bundeswehr eingeführten HK MR308 (2011).