Dreifuß (Chemie)
Der Dreifuß wird im chemischen Labor benutzt. Er dient zum Unterstellen, wenn der Inhalt von Tiegeln, Abdampfschalen, Bechergläsern oder ähnlichen Laborgefäßen über einem Drahtnetz, einem Keramikdrahtnetz (früher Asbestdrahtnetz) oder im Tondreieck erhitzt werden sollen. Auch können Trichter (mit oder ohne Filtereinsatz) in einen Dreifuß eingesteckt werden, um z. B. Flüssigkeiten in ein Gefäß ablaufen zu lassen, in dem der Trichter keinen Halt findet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.