Dresdner Heidebogen
Der Dresdner Heidebogen ist eine Region, die sich zu einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zusammengeschlossen hat und mit Hilfe eines Regionalmanagements ein auf dem LEADER-Ansatz beruhendes Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) umsetzt.
| LAG Dresdner Heidebogen | |
|---|---|
| Gründung | 14. November 2001 |
| Gründer | Stadt Königsbrück, Gemeinde Ebersbach, Gemeinde Haselbachtal, Gemeinde Schwepnitz, Naturbewahrung Westlausitz e. V., Rainer Stierand, Uta Davids u. a. |
| Sitz | Königsbrück, Markt 20 |
| Motto | Die Region für Familien, Aktive und Kreative |
| Schwerpunkt | Ländliche Entwicklung |
| Methode | integriertes ländliches Entwicklungskonzept |
| Aktionsraum | Teile der Landkreise Meißen und Bautzen |
| Personen | Kristina Kroemke, Regionalmanagerin; Margot Fehrmann, Vorsitzende; Sebastian Fischer, Vorsitzender des Koordinierungskreises |
| Umsatz | Mittel des Programms ELER der EU |
| Beschäftigte | 3 |
| Freiwillige | 1 |
| Mitglieder | 71 |
| Website | www.heidebogen.eu |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.