Dumortierit
Dumortierit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung Al6,5–7[(O,OH)3|BO3|(SiO4)3], ist also chemisch gesehen ein Aluminium-Borosilikat mit zusätzlichen Sauerstoff- bzw. Hydroxidionen. Strukturell gehört Dumortierit zu den Inselsilikaten.
Dumortierit | |
---|---|
Dumortierit aus Beraketa, Distrikt Bekily, Region Androy, Madagaskar | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
2013 s.p. |
IMA-Symbol |
Dum |
Chemische Formel |
|
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/B.31 VIII/B.31-020 9.AJ.10 54.01.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse; Symbol | orthorhombisch-dipyramidal; 2/m 2/m 2/m |
Raumgruppe (Nr.) | Pmcn (Nr. 62) |
Gitterparameter | a = 11,83 Å; b = 20,24 Å; c = 4,70 Å |
Formeleinheiten | Z = 4 |
Zwillingsbildung | Drillinge nach {110} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7 bis 8,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,21 bis 3,41; berechnet: 3,45 |
Spaltbarkeit | deutlich nach {100}, undeutlich nach {110}; Absonderungen nach {001} |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | blau, grünlichblau, violett, rotviolett bis braunviolett |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, schwacher Seidenglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,659 bis 1,678 nβ = 1,684 bis 1,691 nγ = 1,686 bis 1,692 |
Doppelbrechung | δ = 0,027 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 20 bis 52° (gemessen); 30° (berechnet) |
Pleochroismus | stark: X = dunkelblau oder -violett Y = gelb bis rotviolett oder fast farblos Z = farblos oder sehr hellblau |
In natürlichem Dumortierit ist oft ein geringer Anteil des Aluminiums durch Magnesium (Mg) oder Eisen (Fe) ersetzt (substituiert). Zudem ist dieser Strukturplatz nicht immer vollständig besetzt (□), was allgemein auch mit der Formel Al6(Al,Mg,Fe3+,□)[(O,OH)3|BO3|(SiO4)3] ausgedrückt wird.
Das Mineral findet sich meist in Form parallelfaseriger oder radialstrahliger Kristalle und Aggregate von blauer, grünlichblauer, violetter oder rotvioletter bis braunvioletter Farbe bei weißer Strichfarbe. Sichtbare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, in derben Aggregatformen ist Dumortierit dagegen matt.
Die bekannte Natursteinsorte Azul Do Macaubas enthält etwa 15 % Dumortierit, was der Grund für die kräftige Blaufärbung des Steins ist.