Eishockey in Ulm/Neu-Ulm
Die Geschichte der Eishockeymannschaften in der Region des baden-württembergerischen Ulm und des bayerischen Neu-Ulm beginnt beim EC Ulm/Neu-Ulm – den Ulmer Piranhas (ehemaliger Teilnehmer an der dritten Spielklasse) – und geht über den EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm – den Ulmer Haien (ehemaliger Teilnehmer an der dritten Spielklasse) – und dem Fraueneishockeyverein EHC Ulm/Neu-Ulm (Powerflames) sowie dem EC Ulm/Neu-Ulm 2000 – den Riverhawks – zum heute am Spielbetrieb teilnehmenden VfE Ulm/Neu-Ulm.
| Eishockey in Ulm/Neu-Ulm | |
|---|---|
| Größte Erfolge | |
|
Vizemeister 2. Eishockey-Liga 1995 | |
| Vereinsinformationen | |
| Geschichte | EC Ulm/Neu-Ulm (bis 1997) ECU und EHCU (1997–2000) EC Ulm 2000 (2000–2003) ECU 2000 und EHCU (2003–2008) VFE Ulm/Neu-Ulm (seit 2008) |
| Standort | Ulm/Neu-Ulm, Deutschland |
| Stammverein | VfE Ulm / Neu-Ulm e.V. |
| Liga | Eishockey-Bayernliga |
| Spielstätte | Eissportanlage am Donaubad |
| Kapazität | 2500 Plätze (davon 400 Sitzplätze) |
| Kapitän | Simon Klingler |
| Saison 2023/24 | 10. Platz / Pre-PO |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.