ESO-3,6-m-Teleskop

Das ESO-3,6-m-Teleskop ist ein optisches und Nahinfrarot-Spiegelteleskop mit 3,57-m-Spiegel in äquatorialer Gabelmontierung. Es gehört zur Europäischen Südsternwarte ESO und ist Teil des La-Silla-Observatoriums in Chile.

Das Teleskop befindet sich in einer Höhe von 2400 m bei den Koordinaten 29° 15′ 39,5″ S, 70° 43′ 54,1″ W.

Erbaut im Jahr 1976, war es ab 1977 voll betriebsbereit. Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts war es mit seinen knapp 3,6 m Spiegeldurchmesser und einer Spiegelfläche von 8,6 m2 eines der größten optischen Teleskope der Welt und unterstützte damit etliche Errungenschaften der Naturwissenschaften und Technik. Der Hauptspiegel wurde durch das Verschweißen von sechseckigen, 50 cm dicken Quarzglasblöcken von der Firma Corning hergestellt.

Das Teleskop wartete in den 1980er Jahren mit einer der ersten adaptiven Optiken für die astronomische Gemeinde auf. Eine Renovierung im Jahr 1999 und die Ausstattung mit einem neuen Sekundärspiegel im Jahr 2004 brachten es auf den jetzigen Stand. Ab dem Jahr 2009 war das Teleskop dann wesentlich an der Entdeckung von 75 möglichen Exoplaneten beteiligt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.