Ehegesetz (Österreich)
Das in Österreich geltende Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet. Vom 6. Juli 1938. (Ehegesetz; EheG) regelt das Recht der Eheschließung und der Ehescheidung einschließlich der Scheidungsfolgen.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Ehegesetz |
Langtitel: | Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet. Vom 6. Juli 1938. |
Abkürzung: | EheG |
Typ: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Republik Österreich |
Rechtsmaterie: | Bürgerliches Recht |
Fundstelle: | dRGBl. I S 807/1938 GBlÖ. Nr. 244/1938 |
Datum des Gesetzes: | 6. Juli 1938 (dRGBl.) 12. Juli 1938 (GBlÖ.) |
Inkrafttretensdatum: | 1. August 1938 |
Letzte Änderung: | BGBl. I Nr. 59/2017 |
Gesetzestext: | Ehegesetz i.d.g.F. im RIS |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung! |
Es ist neben dem Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in seinem „Zweyten Hauptstück: Von dem Eherechte“ (§ 44 zum Begriff der Ehe; §§ 45 bis 46 zum Eheverlöbnis sowie §§ 89 bis 100 zu den persönlichen Rechtswirkungen der Ehe) die wichtigste Rechtsquelle zum österreichischen Eherecht.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.