Eidgenössische Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum
Die Eidgenössische Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) war eine schweizerische Referendumsabstimmung über die Ratifizierung des EWR-Abkommens von 1992. Das Stimmvolk entschied sich am 6. Dezember 1992 mit einem Nein-Anteil von 50,3 % knapp gegen die Vorlage. Eine deutliche Mehrheit der Kantone lehnte die Vorlage ebenfalls ab. Die Stimmbeteiligung von 78,7 % war die höchste seit vielen Jahrzehnten und wurde seitdem nie mehr übertroffen. Das EWR-Nein gilt bis heute als wegweisend in der Europapolitik der Schweiz; hauptsächlich wegen dieser Abstimmung regelt die Schweiz ihre Beziehung mit der Europäischen Union über den sogenannten bilateralen Weg anstelle eines EU-Beitritts.
Volksabstimmung | ||||
---|---|---|---|---|
Stimmen in % | ||||
Ja | 49,7 | |||
Nein | 50,3 | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.