Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI; französisch Inspection fédérale de la sécurité nucléaire IFSN, italienisch Ispettorato federale della sicurezza nucleare IFSN) ist die Aufsichtsbehörde der Schweiz für die nukleare Sicherheit und Sicherung der kerntechnischen Anlagen; es beaufsichtigt die Kernkraftwerke Beznau, Gösgen, Leibstadt und Mühleberg, die Forschungsreaktoren des Paul Scherrer Instituts und der ETH Lausanne sowie das schweizerische «Zwischenlager für radioaktive Abfälle» Zwilag. Sitz des ENSI ist Brugg im Kanton Aargau. Der stillgelegte Forschungsreaktor der Universität Basel untersteht seit November 2021 nicht mehr der Aufsicht des ENSI.
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat | |
---|---|
Hauptsitz | Brugg AG, Schweiz |
Vorsteher | Marc Kenzelmann |
Mitarbeiterzahl | ca. 140 |
Aufsicht | ENSI-Rat |
Webpräsenz | www.ensi.ch |
Das ENSI wiederum wird überwacht vom ENSI-Rat, einem vom Schweizer Bundesrat gewählten und ihm direkt unterstellten Gremium (fünf bis sieben Mitglieder).