Eis- und Schwimmstadion Köln
Das Eis- und Schwimmstadion Köln war eine kombinierte Anlage aus Eisstadion und Freibad im inneren Kölner Grüngürtel. Sie wurde von der Linde AG als Demonstrationsanlage für ihre Wärme- und Kältetechnik erbaut und betrieben.
| Eisstadion an der Lentstraße | ||
|---|---|---|
| Daten | ||
| Ort | Köln, Deutschland | |
| Koordinaten | 50° 57′ 31,2″ N, 6° 57′ 53,9″ O | |
| Eigentümer | KölnBäder GmbH | |
| Betreiber | Linde AG | |
| Eröffnung | 12. Dezember 1936 | |
| Abriss | 2008 | |
| Kapazität | 7.200 | |
| Heimspielbetrieb | ||
|
Kölner Haie (1972–2000) | ||
| Lage | ||
|
| ||
Das Stadion war die Heimspielstätte der Kölner Haie in der Eishockey-Bundesliga und des DEL-Vereins und wurde so als Eisstadion an der Lentstraße bekannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.