Eisenbahnen im Sauerland
Der Bau von Eisenbahnen im Sauerland begann 1859 mit der Ruhr-Sieg-Strecke. Dadurch wurden Teile des heutigen Märkischen Kreises und des Kreises Olpe für den Bahnverkehr erschlossen. Davon abzweigende Bahnen wie die Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg (1874) oder die Volmetalbahn vergrößerten das Netz. Das Gebiet des heutigen Hochsauerlandkreises wurde durch die Obere Ruhrtalbahn erreicht. Verschiedene staatliche und private Neben- und Kleinbahnen wurden im Wesentlichen bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut und erschlossen auch abgelegene Gebiete. In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Strecken stillgelegt. Mit der Reaktivierung des Bahnhofs Brilon Stadt und konkreten Planungen für die Reaktivierung der Bahnstrecke Neheim-Hüsten–Sundern 2011 deutet sich eine neue Entwicklung an. Seit Dezember 2021 wird durch die Intercity-Linie 34 über die Ruhr-Sieg-Strecke die Region wieder in Schienenpersonenfernverkehr angebunden.