Eisenbahnregulierungsgesetz
Das Eisenbahnregulierungsgesetz ist ein deutsches Gesetz zur Regulierung der Eisenbahn in Deutschland. Es löst u. a. die Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung ab.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Eisenbahnregulierungsgesetz |
| Abkürzung: | ERegG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | |
| Fundstellennachweis: | 930-14 |
| Erlassen am: | 29. August 2016 (BGBl. I S. 2082) |
| Inkrafttreten am: | 2. September 2016 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 2 G vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1737, 1749) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
Bek. folgt (Art. 4 G vom 9. Juni 2021) |
| GESTA: | J038 |
| Weblink: | Text des Gesetzes |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Mit dem Gesetz wird die Richtlinie 2012/34/EU in nationales Recht umgesetzt. Damit soll mehr Wettbewerb auf der Schiene erreicht werden, unter anderem durch ein Verbot für den Besitzer von Schienenwegen, Trassenpreise willkürlich festzulegen.
Das Gesetz wurde als Artikel 1 des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich erlassen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.