Eisschnelllauf-Weltcup 2015/16
Der ISU-Eisschnelllauf-Weltcup 2015/16 wurde für Frauen und Männer an sechs Stationen in fünf Ländern ausgetragen. Der Weltcup-Auftakt vom 13. bis 15. November 2015 fand in Calgary und das Weltcupfinale am 11. bis 13. März 2016 in Heerenveen statt.
| Weltcup 2015/16 | ||
|---|---|---|
| Männer | Frauen | |
| Sieger | ||
| Grand World Cup | Kjeld Nuis | Brittany Bowe |
| 500-Meter | Pawel Kulischnikow | Heather Richardson |
| 1000-Meter | Kjeld Nuis | Brittany Bowe |
| 1500-Meter | Denis Juskow | Brittany Bowe |
| Langstrecke | Sven Kramer | Martina Sáblíková |
| Massenstart | Arjan Stroetinga | Irene Schouten |
| Teamsprint | Niederlande | Volksrepublik China |
| Teamverfolgung | Niederlande | Japan |
← 2014/15 2016/17 → | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.