Eissportzentrum Klagenfurt
Das Eissportzentrum Klagenfurt umfasst die Heidi-Horten-Arena (bis 2022 Stadthalle Klagenfurt) sowie die Sepp-Puschnig-Halle. Es handelt sich um zwei Eisstadien im österreichischen Klagenfurt, die am nördlichen Ende der Klagenfurter Messe liegen und gemeinsam die Nummer 6 tragen.
Heidi-Horten-Arena | ||
---|---|---|
Außenansicht der Heidi-Horten-Arena (re.) | ||
Frühere Namen | ||
Stadthalle Klagenfurt | ||
Daten | ||
Ort | Klagenfurt, Österreich | |
Koordinaten | 46° 37′ 6″ N, 14° 18′ 19″ O | |
Eigentümer | Stadt Klagenfurt | |
Betreiber | Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH | |
Baubeginn | 1959 | |
Eröffnung | 1959 | |
Renovierungen | 2007, 2015 | |
Erweiterungen | 2017–2023 | |
Kapazität | 4.409 | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Sepp-Puschnig-Halle | ||
---|---|---|
Außenansicht der Sepp-Puschnig-Halle (li.) | ||
Daten | ||
Ort | Klagenfurt, Österreich | |
Koordinaten | 46° 37′ 8,3″ N, 14° 18′ 20,6″ O | |
Eigentümer | Stadt Klagenfurt | |
Betreiber | Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH | |
Baubeginn | 1997 | |
Eröffnung | 1997 | |
Kapazität | 550 | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Hallen werden im Winter vorwiegend als Spiel- und Trainingsstätten des EC KAC, seiner Nachwuchsmannschaften und verschiedener unterklassiger Mannschaften genützt – daneben werden aber auch Eisstockschießen und Eiskunstlauf betrieben. Außerdem ist die Halle zu bestimmten Zeiten für den Publikumslauf geöffnet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.