Elisabethstraße (Görlitz)
Die Elisabethstraße (häufig auch Elisabethplatz) ist eine Straße in der Stadt Görlitz. Die Elisabethstraße bildet die Grenze zwischen der historischen Altstadt und der Innenstadt. Die Straße wurde Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt und folgt dem ehemaligen Verlauf der doppelten Stadtmauerrings an dieser Stelle.
Elisabethstraße Elisabethplatz | |
---|---|
Straße in Görlitz | |
Blick von der mittleren Allee in Richtung Westen | |
Basisdaten | |
Ort | Görlitz |
Ortsteil | Historische Altstadt, Innenstadt |
Querstraßen | Bismarckstraße, Jakob-Böhme-Straße, Joliot-Curie-Straße, Klosterstraße, Steinstraße, Weberstraße |
Plätze | Marienplatz |
Bauwerke | Dicker Turm, Elisabethschule, ehem. Reichsbank |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr |
Der westliche Teil des alleeartigen Mittelstreifens wird als Wochenmarkt genutzt. Vor allem Lebensmittelhändler bieten hier ihre Waren feil.
Die Straße wurde nach Elisabeth Ludovika von Bayern benannt, der Gattin des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. In Görlitz wird die Straße auf Grund ihrer großen Ausdehnung und ihrem alleeartigen Mittelstreifen oft auch Elisabethplatz genannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.