Enceladus (Mond)

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/A_Fallen

Enceladus
Enceladus aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 28. Oktober 2015
Vorläufige oder systematische Bezeichnung Saturn II
Zentralkörper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 238.020 km
Exzentrizität 0,0045
Periapsis 236.950 km
Apoapsis 239.090 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
Umlaufzeit 1,3702 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 12,63 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,81 ± 0,04 (Bondsche),
1,375 ± 0,008 (geometrische)
Scheinbare Helligkeit 11,8 mag
Mittlerer Durchmesser 504,2 ± 0,2 km
(514 × 502 × 496) km
Masse 1,08 × 1020 kg
Oberfläche 798.600 km2
Mittlere Dichte 1,608 ± 0,003 g/cm3
Siderische Rotation synchron
Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0,113 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 239 m/s
Oberflächentemperatur (−240,3 bis −198 bis −128 °C)
32,9 bis 75 bis 145 K
Entdeckung
Entdecker

Wilhelm Herschel

Datum der Entdeckung 28. August 1789
Die Positionen der inneren Saturnmonde in Saturns Ringsystem, von innen nach außen: Pan, Atlas, Prometheus, Pandora, Janus und Epimetheus, Mimas, Enceladus, Tethys, Dione sowie Rhea

Enceladus (von altgriechisch Ἐγκέλαδος Enkélados; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde. Nach Masse und Durchmesser steht er an sechster Stelle und nach Abstand vom Zentralplaneten Saturn an vierzehnter Stelle der 145 bekannten Monde. Er ist ein Eismond und zeigt kryovulkanische Aktivitäten, deren sehr hohe Fontänen aus Wassereispartikeln auf der südlichen Hemisphäre eine dünne Atmosphäre erzeugen. Diese Fontänen speisen wahrscheinlich den E-Ring des Saturn. Im Bereich der vulkanischen Aktivität wurden auch Hinweise auf flüssiges Wasser gefunden, sodass Enceladus als einer der möglichen Orte im Sonnensystem mit günstigen Bedingungen für die Entstehung von Leben gilt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.