Encyclopædia Iranica
Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben. Sie ist ein Projekt des Center for Iranian Studies der Columbia University und das wichtigste und autoritativste Nachschlagewerk der Iranistik. Ziel der Encyclopædia Iranica ist die Erstellung einer umfassenden Enzyklopädie, die die gesamte Breite der iranischen Zivilisation im Nahen und Mittleren Osten, im Kaukasus, in Zentralasien und auf dem Indischen Subkontinent von der Ur- und Frühgeschichte über die Antike bis zur Moderne abdeckt. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl der geografische Iran als auch die iranischen Völker, ihre Sprachen, ihre Kulturen, sowie ihre Interaktionen mit anderen Völkern und Gemeinschaften.
Die Encyclopædia-Iranica-Artikel sind alphabetisch angeordnet und werden durchgängig von ausgewiesenen Fachleuten aus aller Welt verfasst, vor allem jedoch aus Europa und den USA. Das Werk befindet sich noch immer im Entstehen, bislang sind 15 Bände erschienen, geplant sind insgesamt 45 Bände. Die Einträge der Encyclopædia Iranica sind in amerikanischem Englisch verfasst, um „diese einem breiteren Publikum weltweit verfügbar zu machen“. Eine Übersetzung ins Persische ist geplant und soll begonnen werden, sobald das Werk fertiggestellt ist.
Fast alle vorhandenen Artikel sind online frei zugänglich, dies gilt auch für die noch nicht im Druck erschienenen.
Seit 2017 besteht ein Rechtsstreit über die Publikationsrechte zwischen der Columbia University und der von Ehsan Yarshater gegründeten Encyclopædia Iranica Foundation. Die Columbia University bestreitet, dass die Foundation das Urheberrecht besitzt und hat sich einseitig entschieden, einen Vertrag mit dem bekannten Verlag Brill abzuschließen, wogegen die Foundation darauf besteht, dass sie die Publikationsrechte besitzt.