Enteroaggregative Escherichia coli
Enteroaggregative Escherichia coli (EAggEC oder EAEC) sind bestimmte pathogene (krankheitsauslösende) Stämme des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli). Sie bilden zusammen mit den diffus adhärenten E. coli (DAEC) die Gruppe der Adhärenten E. coli.
Sie wurden 1985 erstmals als Auslöser von Durchfall beschrieben. EAEC kann Reisediarrhoe oder chronischen Durchfall bei Kindern in Entwicklungsländern auslösen. Auch in Industrieländern kann es Ursache akuter wässriger Durchfälle, vor allem bei immunsuppressiven Patienten, sein oder bei Kindern chronischen Durchfall verursachen. Unklar ist, wie bedeutsam EAEC als Ursache von Durchfallepidemien in Industrieländern ist.
EAEC zeigte sich im Laborversuch resistent gegen viele Antibiotika, jedoch gab es erfolgreiche Therapien bei HIV-Patienten mit EAEC-assoziiertem Durchfall durch Ciprofloxacin. Auch Rifaximin wurde erfolgreich zur Therapie verwendet und es gab in den letzten 10 Jahren keine signifikanten Änderungen der Minimalen Hemm-Konzentration.