Erika Fisch

Erika Fisch (* 29. April 1934 in Hannover; † 9. November 2021 ebenda) war eine deutsche Leichtathletin, die in den 1950er und 1960er Jahren in den Disziplinen Weitsprung, 100-Meter-Lauf, 80-Meter-Hürdenlauf und Fünfkampf sowie als Staffelläuferin erfolgreich war. Sie galt als „olympischer Pechvogel“, da sie bei drei Olympischen Spielen vom Verletzungspech verfolgt war.

Erika Fisch
Nation Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Geburtstag 29. April 1934
Geburtsort Hannover, Deutsches Reich
Größe 157 cm
Gewicht 48 kg
Sterbedatum 9. November 2021
Sterbeort Hannover, Deutschland
Karriere
Disziplin Sprint, Weitsprung, Hürdenlauf
Bestleistung 100 m: 11,6 s (1956)
200 m: 24,6 s (1960)

Weitsprung: 6,21 m (1953)

Verein MTV Osterode
Hannover 96
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 0 × 1 × 1 ×
Deutsche Meisterschaften 10 × 4 × 6 ×
Deutsche Hallenmeisterschaften 9 × 2 × 3 ×
 Europameisterschaften
Silber 1962 Belgrad 4 × 100 m
Bronze 1962 Belgrad 80 m Hürden
 Deutsche Meisterschaften
Silber 1953 Augsburg Weitsprung
Silber 1954 Hamburg Weitsprung
Gold 1956 Berlin Weitsprung
Silber 1956 Berlin 80 m Hürden
Gold 1957 Düsseldorf 80 m Hürden
Gold 1958 Hannover 4 × 100 m
Gold 1958 Hannover Weitsprung
Bronze 1960 Berlin 4 × 100 m
Bronze 1960 Hamm Fünfkampf
Bronze 1960 Hamm Fünfkampf Mannschaft
Gold 1961 Düsseldorf 80 m Hürden
Silber 1961 Düsseldorf 4 × 100 m
Gold 1962 Hamburg 80 m Hürden
Bronze 1962 Hamm Fünfkampf
Bronze 1962 Hamm Fünfkampf Mannschaft
Gold 1963 Augsburg 80 m Hürden
Gold 1963 Augsburg 4 × 100 m
Gold 1963 Hannover Fünfkampf Mannschaft
Bronze 1964 Berlin 80 m Hürden
Gold 1964 Berlin 4 × 100 m
 Deutsche Hallenmeisterschaften
Gold 1954 Frankfurt am Main Weitsprung
Gold 1955 Kiel 60 m
Gold 1955 Kiel Weitsprung
Silber 1955 Kiel 60 m Hürden
Gold 1958 Dortmund 4 × 160 m
Gold 1958 Dortmund 55 m Hürden
Bronze 1959 Berlin Weitsprung
Bronze 1961 Stuttgart 60 m
Gold 1961 Stuttgart 60 m Hürden
Gold 1962 Dortmund 4 × 160 m
Gold 1962 Dortmund 55 m Hürden
Silber 1964 Kiel 50 m
Gold 1964 Kiel 50 m Hürden
Bronze 1964 Kiel 4 × 150 m
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.