Eschbachtalsperre
Die Eschbachtalsperre ist die erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands und befindet sich in Remscheid in Nordrhein-Westfalen. Gestaut wird der namensgebende Eschbach. Diese Pionierleistung des Wasserbaus war bei ihrer Eröffnung 1891 ein wichtiger Meilenstein in der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Remscheid.
| Eschbachtalsperre | |||
|---|---|---|---|
| Lage | Nordrhein-Westfalen | ||
| Zuflüsse | Eschbach | ||
| Größere Städte am Ufer | Remscheid | ||
|
| |||
| Koordinaten | 51° 9′ 38″ N, 7° 14′ 2″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1889–1891 / 1991–1994 | ||
| Höhe über Talsohle | ca. 20 m | ||
| Höhe über Gründungssohle | ca. 25 m | ||
| Bauwerksvolumen | 17.000 m³ | ||
| Kronenlänge | 160 m | ||
| Kronenbreite | 5,01 m | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 243,32 m, 243,80 m (bei HQ1000) | ||
| Wasseroberfläche | 0,14 km² | ||
| Speicherraum | 1,052 Mio. m³ | ||
| Gesamtstauraum | 1,120 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 5,25 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 11 m³/s | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.