Esslinger Triebwagen
Der Esslinger Triebwagen ist ein im Jahr 1951 erstmals ausgelieferter Dieseltriebwagen für nichtbundeseigene Eisenbahnen.
Esslinger Triebwagen, 1. Serie | |
---|---|
Zeichnung Esslinger Triebwagen (Erste Serie 1951–1957) | |
Anzahl: | 25 Triebwagen 4 Beiwagen 6 Steuerwagen |
Hersteller: | Maschinenfabrik Esslingen |
Baujahr(e): | 1951–1957 |
Achsformel: | (1A)(A1) (16 Exempl.) B’2’ (7 Exempl.) B’B’ (2 Exempl.) |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 23.530 mm |
Höhe: | 3913 mm |
Breite: | 2930 mm |
Drehzapfenabstand: | 15.800 mm |
Drehgestellachsstand: | 2500 mm; Triebdrehgestell: 3600 mm * |
Leermasse: | 32,0 t – 38,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Installierte Leistung: | 2×145 PS 2×150 PS |
Motorentyp: | Deutz A8L614, A12L714 MAN W6V15/18A |
Sitzplätze: | 71–112 |
Fußbodenhöhe: | 1240 mm; 1200 mm * |
Klassen: | 3. Klasse, (ab 1956 2. Klasse), z. T. auch 2. Klasse (ab 1956 1. Klasse) |
* Bentheimer Eisenbahn VT1–VT3 |
Esslinger Triebwagen, 2. Serie | |
---|---|
Anzahl: | 6 Triebwagen 4 Beiwagen 5 Steuerwagen |
Hersteller: | Maschinenfabrik Esslingen |
Baujahr(e): | 1958–1961 |
Achsformel: | B’B’ |
Länge über Puffer: | 25.030 mm |
Höhe: | 3700 mm |
Breite: | 2870 mm |
Drehzapfenabstand: | 17.300 mm |
Drehgestellachsstand: | 2.500 mm |
Leermasse: | 37,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 85 km/h |
Installierte Leistung: | 2×190 PS 2×220 PS |
Motorentyp: | Deutz A12L714 Deutz BA12L714, F8L413 |
Sitzplätze: | 84–98 |
Fußbodenhöhe: | 1200 mm |
Klassen: | 2. Klasse, z. T. auch 1. Klasse |
(alle weiteren Daten siehe obige Infobox) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.