Estnische Luftstreitkräfte
Die estnischen Luftstreitkräfte (estnisch Eesti Õhuvägi) sind ein nur etwa 500 Mann starker Verband der estnischen Streitkräfte. Wichtigster Stützpunkt ist der Flughafen Ämari.
|
Estnische Luftstreitkräfte | |
|---|---|
Wappen der estnischen Luftstreitkräfte | |
| Aufstellung | 16. Dezember 1991 |
| Staat | Estland |
| Streitkräfte | Estnische Verteidigungsstreitkräfte |
| Typ | Luftstreitkräfte |
| Gliederung | Õhuväestaap Õhuseiredivisjon Lennubaas |
| Stärke | 500 Soldaten |
| Fliegerhorste | Flughafen Ämari Flughafen Tallinn |
| Führung | |
| Oberkommandierender der Streitkräfte | Präsident der Republik Estland |
| Militärischer Oberbefehlshaber | Kindral Martin Herem |
| Befehlshaber der Luftstreitkräfte | Brigaadikindral Toomas Susi |
| Insignien | |
| Flugzeugkokarde | |
| Hoheitszeichen (Seitenleitwerk) | |
| Luftfahrzeuge | |
| Patrouille | Robinson R44 |
| Ausbildung | Aero L-39 |
| Transportflugzeug/ -hubschrauber |
PZL M28, Boeing C-17 (SAC) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.