Etat E 501–523
Die E 501–523 der Chemins de fer de l’État, später 2D2 5400 der SNCF, waren Elektrolokomotiven, die im Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Strecken eingesetzt wurden. Die Lokomotiven waren technisch sehr ähnlich zu den Loks E 503–537 der Chemin de fer de Paris à Orléans (PO) mit denen sie die meisten technischen Punkte des Pflichtenhefts gemeinsam hatten.
| Etat E 501–523 SNCF 2D2 5400 | |
|---|---|
SNCF 2D2 5413 vor Generalüberholung | |
| Nummerierung: | Etat E 501–523 SNCF 2D2 5401–5423 |
| Anzahl: | 23 |
| Hersteller: | Fives-Lille, CEM |
| Baujahr(e): | 1936–1938 |
| Ausmusterung: | 1979 |
| Achsformel: | 2’Do2’ |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 17.780 mm |
| Dienstmasse: | 129,5 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Stundenleistung: | 3062 kW (4160 PS) |
| Treibraddurchmesser: | 1750 mm |
| Laufraddurchmesser vorn: | 970 mm |
| Stromsystem: | 1500 V Gleichstrom |
| Stromübertragung: | Fahrleitung |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
| Antrieb: | Buchli-Antrieb, beidseitig |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.