Europäischer Stabilitätsmechanismus
Der Europäische Stabilitätsmechanismus (kurz ESM, englisch European Stability Mechanism, französisch Mécanisme européen de stabilité) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Luxemburg. Er wurde durch einen am 27. September 2012 in Kraft getretenen völkerrechtlichen Vertrag zwischen den Mitgliedstaaten der Eurozone gegründet und ist damit rechtlich unabhängig von der Europäischen Union. Sein geschäftsführender Direktor (CEO) ist der Luxemburger Pierre Gramegna.
Europäischer Stabilitätsmechanismus ESM | |
---|---|
Logo des ESM | |
Englische Bezeichnung | European Stability Mechanism |
Französische Bezeichnung | Mécanisme européen de stabilité |
Organisationsart | Internationale Finanzierungsinstitution |
Status | Völkerrechtliche intergouvernementale Einrichtung |
Sitz der Organe | Luxemburg, Luxemburg |
Vorsitz | Pierre Gramegna |
Gründung | 27. September 2012 |
www.esm.europa.eu |
Aufgabe des ESM ist es, überschuldete Mitgliedstaaten der Eurozone durch (an Reformbedingungen geknüpfte) Kredite und Bürgschaften zu unterstützen, um deren Zahlungsfähigkeit zu sichern. Er ist damit Teil des Euro-Rettungsschirms und löste am 1. Juli 2013 die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) weitgehend ab.