Europapokal der Pokalsieger 1968/69

Der Europapokal der Pokalsieger 1968/69 war die neunte Ausspielung des europäischen Wettbewerbs der Fußball-Pokalsieger. 32 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 28 amtierende Pokalgewinner und vier unterlegene Pokalfinalisten (Grazer AK, Altay İzmir, Girondins Bordeaux und FK Bor). Titelverteidiger AC Mailand war nicht am Start, da er als italienischer Meister für den höherdotierten Europapokal der Landesmeister 1968/69 qualifiziert war.

Europapokal der Pokalsieger 1968/69
PokalsiegerTschechoslowakei Slovan Bratislava (1. Titel)
Beginn18. September 1968
Finale21. Mai 1969
FinalstadionSt. Jakob-Stadion, Basel
Mannschaften32
Spiele51
Tore156   3,06 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Bundesrepublik Carl-Heinz Rühl (6)
Europapokal der Pokalsieger 1967/68

Aus Deutschland nahmen der DFB-Pokalsieger 1. FC Köln, aus der DDR der FDGB-Pokalsieger 1. FC Union Berlin und aus der Schweiz der Pokalsieger FC Lugano am Wettbewerb teil. Österreich wurde vom ÖFB-Cupfinalisten Grazer AK vertreten, da Pokalsieger SK Rapid Wien als gleichzeitiger Landesmeister an dessen Europapokal-Wettbewerb teilnahm.

Das Finale bestritten Slovan Bratislava und der FC Barcelona im St. Jakob-Stadion von Basel am 21. Mai 1969. Slovan Bratislava setzte sich dabei überraschend mit 3:2 durch und wurde der erste osteuropäische Europapokalsieger.

Torschützenkönig wurde Carl-Heinz Rühl vom 1. FC Köln mit sechs Treffern.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.