Europapokal der Pokalsieger 1993/94
Der Europapokal der Pokalsieger 1993/94 war die 34. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 43 Klubmannschaften aus 42 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger AC Parma, 33 nationale Pokalsieger und 9 unterlegene Pokalfinalisten (RAF Jelgava, KS Albpetrol Patos, F91 Dudelange, Sliema Wanderers, Lillestrøm SK, FC Aberdeen, NK Celje, Beşiktaş Istanbul und Karpaty Lwiw). Erstmals nahmen Mannschaften aus der Slowakei und der Tschechischen Republik als Nachfolger der Tschechoslowakei teil. Weiterhin beteiligten sich erstmals Mannschaften aus den ehemaligen Sowjetrepubliken Estland, Lettland, Litauen und Belarus am Wettbewerb. Als zweites ex-jugoslawisches Land nach Slowenien nahm Kroatien mit einer Mannschaft teil.
Europapokal der Pokalsieger 1993/94 | |
---|---|
Pokalsieger | FC Arsenal (1. Titel) |
Beginn | 15. August 1993 |
Finale | 4. Mai 1994 |
Finalstadion | Parken-Stadion, Kopenhagen |
Mannschaften | 43 |
Spiele | 83 |
Tore | 237 (ø 2,86 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Iwajlo Andonow Eoin Jess Ulf Kirsten Alon Mizrahi (5) |
← Europapokal der Pokalsieger 1992/93 |
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Bayer 04 Leverkusen, aus Österreich ÖFB-Cupsieger FC Tirol Innsbruck, aus der Schweiz Cupsieger FC Lugano und aus Liechtenstein Pokalsieger FC Balzers am Start.
Das Finale im „Parken“ von Kopenhagen gewann der FC Arsenal aus London mit 1:0 gegen Titelverteidiger AC Parma, der erneut das Finale erreicht hatte.
Torschützenkönige wurden gemeinsam mit je 5 Toren der Bulgare Iwajlo Andonow von ZSKA Sofia, der Schotte Eoin Jess vom FC Aberdeen, der Deutsche Ulf Kirsten von Bayer 04 Leverkusen und der Israeli Alon Mizrahi von Maccabi Haifa.