Europapokal der Pokalsieger 1995/96
Der Europapokal der Pokalsieger 1995/96 war die 36. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 48 Klubmannschaften aus 47 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Real Saragossa, 38 nationale Pokalsieger und 9 unterlegene Pokalfinalisten (FC Dinamo Batumi, AEK Athen, AC Parma, FK Obilić, FK Žalgiris Vilnius, Sileks Kratovo, GKS Katowice, Váci FC und DAG Liepāja). Erstmals vertraten Mannschaften die jetzt unabhängigen Ex-UdSSR-Staaten Aserbaidschan, Armenien, Georgien und aus den ehemals jugoslawischen Teilrepubliken Mazedonien und Serbien und Montenegro am Start. Kroatien entsandte in dieser Saison keine Mannschaft.
| Europapokal der Pokalsieger 1995/96 | |
|---|---|
| Pokalsieger | Paris Saint-Germain (1. Titel) |
| Beginn | 10. August 1995 |
| Finale | 8. Mai 1996 |
| Finalstadion | König-Baudouin-Stadion, Brüssel |
| Mannschaften | 48 |
| Spiele | 93 |
| Tore | 254 (ø 2,73 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Petr Samec (9) |
| ← Europapokal der Pokalsieger 1994/95 | |
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Borussia Mönchengladbach, aus Österreich ÖFB-Cupsieger SK Rapid Wien, aus der Schweiz Cupsieger FC Sion und aus Liechtenstein Pokalsieger FC Vaduz am Start.
Das Finale im König-Baudouin-Stadion von Brüssel gewann Paris Saint-Germain mit 1:0 gegen Rapid Wien und damit erstmals eine Mannschaft aus Frankreich diesen Wettbewerb.
Torschützenkönig wurde der Tscheche Petr Samec von SK Hradec Králové mit 9 Toren.