Evangelische Volkspartei
Die Evangelische Volkspartei der Schweiz (französisch Parti Evangelique Suisse, italienisch Partito Evangelico Svizzero) ist eine christliche Schweizer Partei und zählt sich selbst zur politischen Mitte.
Evangelische Volkspartei | |
---|---|
Gründungsdatum: | 10. Mai 1919 |
Gründungsort: | Brugg |
Ideologie: | Christdemokratie, Wertkonservatismus Sozialer Konservatismus |
Präsidentin: | Lilian Studer |
Vizepräsidium: | François Bachmann Nik Gugger |
Generalsekretär: | Roman Rutz |
Mitglieder: | 4'400 (Stand: 2023) |
Frauenanteil: | im Nationalrat: 33,3 %, in der Partei 42 % (Stand: 2023) |
Durchschnittsalter: | 51 (Stand: 2019) |
Wähleranteil: | 2,0 % (Stand: Nationalratswahlen 2023) |
Nationalrat: | 2/200 |
Ständerat: | 0/46 |
Fraktion (BV): | Die Mitte-Fraktion. Die Mitte. EVP. |
Kantonale Parlamente: | 36/2609 (Stand: November 2019) |
Kantonale Regierungen: | 1/154 (Stand: April 2023) |
Parteigliederung: | 18 Kantonalparteien |
Gruppierungen: | Junge EVP; EVP Frauen Schweiz |
Website: | www.evppev.ch |
Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2023 büsste die EVP 0,1 Prozentpunkte Wähleranteil ein und verlor damit den zusätzlichen dritten Sitz wieder, den sie 2019 gewonnen hatte. Seit 2007 bilden die EVP und die Die Mitte (bis Ende 2020 CVP) eine gemeinsame Fraktion (2007–2011 Fraktion CVP/EVP/glp, 2011 bis Ende 2020 Mitte-Fraktion. CVP-EVP-BDP, seit 2021 Die Mitte-Fraktion. Die Mitte. EVP.).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.