Exklusive

Die Exklusive (vom lateinischen ius exclusivae, Recht der Exklusive; auch exclusiva vota, exclusiva sententia) war das von katholischen Monarchen beanspruchte Vetorecht, bestimmte Personen bei der Papstwahl (Konklave) durch einen beauftragten Kronkardinal oder Kardinalprotektor von der Wahl auszuschließen.

Beansprucht und verwendet wurde die Exklusive von Spanien, Frankreich, dem Heiligen Römischen Reich (bis 1806) und Österreich (nach 1806).

Ausgeübt wurde die Exklusive zum Beispiel 1721 und 1724 von Kaiser Karl VI. gegen Fabrizio Paolucci, den Kardinalstaatssekretär von Papst Clemens XI.

Letztmals wurde die Exklusive 1903 nach dem Tode von Papst Leo XIII. vom Krakauer Kardinal Jan Puzyna de Kosielsko im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. gegen Kardinal Mariano Rampolla del Tindaro vorgebracht. Gewählt wurde schließlich der Patriarch von Venedig, Giuseppe Sarto, und nahm den Namen Pius X. an. Dieser hob die Exklusive auf. In der Apostolischen Konstitution Commissum nobis vom 20. Januar 1904 untersagte er jedem Kardinal bei Strafe der Exkommunikation, dem Konklave eine Exklusive zu überbringen.

Konklave Gegen Kardinal Herrscher Land
1644 Giulio Cesare Sacchetti Philipp IV. Spanien
1655 Giulio Cesare Sacchetti Philipp IV. Spanien
1669–1670 Benedetto Odescalchi Ludwig XIV. Frankreich
1700 Galeazzo Marescotti Ludwig XIV. Frankreich
1721 Fabrizio Paolucci Karl VI. Heiliges Römisches Reich
1721 Francesco Pignatelli Philipp V. Spanien
1730 Giuseppe Renato Imperiali Philipp V. Spanien
1758 Carlo Alberto Guidobono Cavalchini Ludwig XV. Frankreich
1774–1775 Giovanni Carlo Boschi Spanien/Frankreich
1823 Antonio Gabriele Severoli Franz II. Österreich
1830–1831 Giacomo Giustiniani Ferdinand VII. Spanien
1903 Mariano Rampolla del Tindaro Franz Joseph I. Österreich

Benedetto Odescalchi wurde im Konklave 1676 zu Papst Innozenz XI. gewählt.

Beim päpstlichen Konklave 1846 vertraute der österreichische Staatskanzler Klemens von Metternich das österreichische Veto gegen Kardinal Giovanni Maria Mastai-Ferretti dem Erzbischof von Mailand, Kardinal Karl Kajetan von Gaisruck, an. Dieser traf aber zu spät im Konklave ein. Mastai-Ferretti wurde gewählt und regierte 31 Jahre als Pius IX. Dem widerspricht jedoch Hubert Wolf. Viel mehr hätte sich die Exklusive gegen Thomaso Bernetti gerichtet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.