Eysturoyartunnilin

Der Eysturoyartunnilin (deutsch Eysturoytunnel, zunächst unter dem Namen Skálafjarðartunnilin konzipiert) ist ein 2020 fertiggestellter unterseeischer Tunnel auf den Färöern im Nordatlantik. Mit einer Gesamtlänge von mehr als 11 Kilometern verbindet er einerseits die beiden größten Inseln der Färöer, Eysturoy und Streymoy, andererseits aber auch die West- und Osthälfte der vom Skálafjørður zerklüfteten Insel Eysturoy miteinander.

Eysturoyartunnilin
Lage des Tunnels
Nutzung Straßentunnel
Ort Tangafjørður, Skálafjørður
Länge 11,238 km
Fahrzeuge pro Tag 6000 (geschätzt)
Bau
Baukosten ca. 175 Millionen Euro
Baubeginn Ende 2016
Fertigstellung Dezember 2020
Betrieb
Betreiber P/F Eystur- og Sandoyartunlar
Maut ja
Freigabe 19. Dezember 2020
Koordinaten
Strendur 62° 6′ 57,6″ N,  45′ 10,4″ W
Rókin bei Runavík 62° 6′ 39,6″ N,  44′ 2,4″ W
Hvítanes 62° 2′ 39,5″ N,  46′ 43,7″ WVorlage:Infobox Tunnel/Wartung/Portal3
w1

Beim Eysturoyartunnilin handelte es sich um den dritten unterseeischen Tunnel der Färöer, nach dem Vágatunnilin (2002) und dem Norðoyatunnilin (2006). Im Jahr seiner Freigabe war der Eysturoyartunnilin der längste Tunnel und das größte Bauwerk der Färöer.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.