Föderation Gewaltfreier Aktionsgruppen

Die Föderation Gewaltfreier Aktionsgruppen (FöGA) wurde 1980 in der Bundesrepublik Deutschland als basisdemokratische Organisationsform für Gruppen und Personen der anarchistisch-pazifistisch orientierten Graswurzelbewegung um die 1972 von Wolfgang Hertle gegründeten und 1981–1987 von der FöGA herausgegebenen Zeitschrift Graswurzelrevolution gegründet und war das erste bundesweit organisierte anarchistische Bündnis nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bestand aus offensiv und selbstverantwortlich agierenden Einzelpersonen und Bezugsgruppen.

Der Begriff Graswurzelrevolution ist dem US-amerikanischen „Grassrootsmovement“ entlehnt. Die Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland füllten ihn mit radikaleren Inhalten als die im anglo-amerikanischen Raum. Die FöGA bestand aus Anarchisten, Pazifisten und Feministinnen.

Die Föderation Gewaltfreier Aktionsgruppen war keine strömungsübergreifende Organisation. Ihre Mitglieder standen dem Anarchopazifismus und dem Konzept der Graswurzelrevolution nahe, mit der Gruppen und Bewegungen bezeichnet werden, die die Gesellschaft von der Basis aus und nicht als Partei oder staatliche Organisation verändern wollen. Dabei wird versucht, „neben der Kritik an den bestehenden Verhältnissen, sich heute zumindest schon in Ansätzen so zu organisieren, wie später die Gesellschaft insgesamt sein soll“ (GWR, Nr. 1).

Die FöGA war der erste Versuch, politische Handlungsfähigkeit und Basisdemokratie – beispielsweise durch das Bezugsgruppenkonzept – zu verbinden. Sie konzentrierte sich auf Aktionen des zivilen Ungehorsams wie z. B. Sitzblockaden vor Militärstützpunkten. Die FöGA transportierte dabei vorwiegend antimilitaristische und anti-sexistische Inhalte. Zwischen Ende der 1970er und Anfang der 1980er war die FöGA maßgeblich beteiligt an der (west-)deutschen Koordination der Internationalen gewaltfreien Märsche für Entmilitarisierung, die unter Beteiligung von Gruppen aus verschiedenen Staaten Westeuropas und Nordamerikas im Sommer 1979 in Spanien, 1980 in Italien, und 1981 in den Niederlanden stattfanden. Zum Ende der 1990er Jahre löste sich die FöGA mit dem Niedergang der neuen sozialen Bewegungen, insbesondere der Friedensbewegung, langsam auf.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.