Fürstentum Katalonien
Das Fürstentum Katalonien (katalanisch: Principat de Catalunya oder einfach Principat) war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat im Nordosten der Iberischen Halbinsel. Während des größten Teils seiner Geschichte war es in dynastischer Vereinigung mit dem Königreich Aragon und bildete zusammen die Krone Aragón.
Fürstentum Katalonien | |||||
Principat de Catalunya | |||||
12. Jhd.–1714 | |||||
| |||||
Amtssprache | Katalanisch | ||||
Hauptstadt | Barcelona | ||||
Staats- und Regierungsform | Semikonstitutionelle Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Graf von Barcelona (Comte de Barcelona) | ||||
Parlament(e) | Corts von Katalonien | ||||
Staatsreligion | Römisch-katholisch | ||||
Fläche | 31.895 (1659–1714) km² | ||||
Währung | Dukat, Croat, Florentiner u. a. | ||||
Errichtung | 12. Jahrhundert | ||||
Vorgängergebilde | Grafschaft Barcelona | ||||
Endpunkt | 1714 (Decretos de Nueva Planta) | ||||
Abgelöst von | Königreich Spanien Königreich Frankreich | ||||
Fürstentum Katalonien 1349–1659 |
Die Staatsgemeinschaft war durch den Heiratsvertrag entstanden, den König Ramiro II. von Aragon 1137 für seine damals einjährige Tochter Petronella mit Raimund Berengar IV., dem Grafen von Barcelona, abschloss. Raimund Berengar übernahm die Regierung im Königreich Aragón für seine Verlobte. Er führte die Titel Comes Barcinonensis (Graf von Barcelona) und Princeps Aragonensis (Fürst von Aragonien). Die Nachfahren waren in Personalunion Könige von Aragón und Grafen von Barcelona, wobei sich die alten Grenzen der Grafschaft zwischenzeitlich verwischt hatten und bereits eine neue territoriale Einheit entstanden war: Katalonien. Von da an findet man den Namen „Fürstentum Katalonien“ zur Bezeichnung der Territorien, die in den Corts von Katalonien vertreten waren. Die Bezeichnung wurde noch unter der Herrschaft der Bourbonen bis weit in das 19. Jahrhundert verwendet.
Das „Fürstentum Katalonien“ ist das historische Kernland Kataloniens und umfasst in Spanien die heutige Autonome Gemeinschaft Katalonien und den Landstreifen Franja de Ponent in der heutigen Autonomen Gemeinschaft Aragon sowie in Frankreich das nach dem Pyrenäenfrieden 1659 abgetrennte Nordkatalonien.