Faller Car-System

Das Car-System ist ein vom Unternehmen Faller entwickeltes Fahrsystem für Modellautos. Es wurde 1989 zur Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt.

Bei diesem System ist in der Mitte der Fahrbahn ein Draht unsichtbar eingelassen. Er dient der Führung von kleinen Magneten, die an den lenkbaren Vorderachsen der speziell ausgerüsteten Modellautos angeklebt sind. Für zusätzliche Funktionen sorgen Stoppstellen, Abzweigungen und funktionierende Ampeln, die die Nachbildung des realen Straßenverkehrs ermöglichen. Bahnübergänge, Busbahnhöfe, Tankstellen, auch Autobahnen mit Überholspuren sowie funktionierende Kreisverkehre sind realisierbar. Eine reine Straßenverkehrsanlage mit diesem System steht im Verkehrsmuseum Karlsruhe.

In den Fahrzeugen befindet sich ein 2,4-V-Motor, der über Schneckengetriebe zwei Gummiräder antreibt, sowie ein Akkumulator. Diese Elemente in den kleinen Fahrzeugen unterzubringen ist eine der größten Herausforderungen beim Bau von Car-System-Fahrzeugen, und zunächst wurden nur große LKW- und Busmodelle angeboten. Mittlerweile ist die Miniaturisierung weiter fortgeschritten, und das Car-System ist auch für die Baugrößen TT (Maßstab 1:120) und N (Maßstab 1:160) erhältlich. Als Grundmodelle werden Fahrzeuge von bekannten Großserienherstellern verwendet, mit angepassten Fahrgestellen. Auch PKW in H0 sind vermehrt im Angebot. Bei der Firma Faller sind Einzelteile zum Eigenbau von Fahrzeugen erhältlich, aus denen unter Verwendung von Serienmodellen je nach handwerklicher Fertigkeit einfache LKW bis zum Schwertransporter gebaut werden können.

Zum Selbstbau von Straßen (aus 5 mm starkem Sperrholz) kann mit einer Rillenfräse ein Schlitz zum Einlegen des Federstahl-Fahrdrahtes in 0,5 mm Breite und Tiefe eingefräst werden. Nach dem Einbau der Funktionsteile und der entsprechenden Nachbehandlung entsteht so eine Nachbildung des Straßenverkehrs. Die in der Sperrholzmethode gebauten Straßen können auch nachträglich in bestehende Anlagen eingefügt werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.