Fernsehturm Angelburg
Der Fernsehturm Angelburg (Funkübertragungsstelle Eschenburg 1) ist ein 171 m hoher Fernmeldeturm im Schelder Wald in Hessen. Er befindet sich etwa 1 km östlich von Hirzenhain-Bahnhof (Ortsteil von Eschenburg) auf dem 609 m hohen Berg Angelburg und gehört zu den sogenannten Grundnetzsendern.
Fernsehturm Angelburg Funkübertragungsstelle Eschenburg 1 | ||
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Ort: | Berg Angelburg bei Hirzenhain | |
| Land: | Hessen | |
| Staat: | Deutschland | |
| Höhenlage: | 609 m ü. NHN | |
| Verwendung: | Fernsehturm, Fernmeldeturm, Rundfunksender | |
| Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
| Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
| Turmdaten | ||
| Bauzeit: | 1968 | |
| Betriebszeit: | seit 1968 | |
| Gesamthöhe: | 171 m | |
| Betriebsraum: | 48 m | |
| Daten zur Sendeanlage | ||
| Letzter Umbau (Sender): | Mai 2006 | |
| Wellenbereich: | UKW-Sender | |
| Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
| Sendetypen: | Mobilfunk, Richtfunk, BOS-Funk | |
| Positionskarte | ||
Der 1968 in Betrieb genommene Typenturm (FMT 3) ist der höchste Fernsehturm Mittelhessens und war bis 2011 auch das mit Abstand höchste Bauwerk im Lahn-Dill-Kreis. Seit seiner Fertigstellung zur Jahreswende 2012/2013 ist der Windpark Hohenahr mit seinen sieben 198,5 m hohen Windkraftanlagen der neue Rekordhalter. Über 678 Stufen oder einen Aufzug gelangen die Mitarbeiter der Station nach oben. In rund 48 m Höhe, auf der untersten und größten von insgesamt vier Plattformen, befindet sich das Betriebsgeschoss. Für die Öffentlichkeit ist der Turm nicht zugänglich.
Ausgestrahlt werden hier zwölf öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme im Digitalstandard DVB-T und ein UKW-Hörfunkprogramm. Außerdem wird der Fernsehturm von den Mobilfunkbetreibern Telekom Deutschland und E-Plus sowie von Katastrophenschutz und Polizei genutzt. Die Deutsche Funkturm, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, ist Besitzerin des Turmes; betrieben wird er durch die T-Systems, ebenfalls eine Tochter der Telekom.