Ferrari F2002
Der Ferrari F2002, von den Medien auch Rote Göttin genannt, war der 35. Formel-1-Rennwagen der Scuderia Ferrari. Er nahm an 15 der 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002 teil, nachdem man die Saison mit dem Vorjahreswagen, dem F2001, gestartet war. Außerdem wurden die ersten vier Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003 mit dem F2002 gefahren. Mit diesem Rennwagen verteidigte Michael Schumacher seinen Weltmeistertitel, sowie Ferrari die Konstrukteurswertung.
| Ferrari F2002 | |||||||||
| Konstrukteur: | Scuderia Ferrari | ||||||||
| Designer: | Ross Brawn (Technischer Direktor) Rory Byrne (Chefdesigner) Aldo Costa (Leitung der Fahrwerkskonstruktion) Nicolas Tombazis (Aerodynamik-Chef) | ||||||||
| Vorgänger: | Ferrari F2001 | ||||||||
| Nachfolger: | Ferrari F2003-GA | ||||||||
| Technische Spezifikationen | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Chassis: | Sandwichkonstruktion, Deckschichten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, innen Wabenstruktur aus Aluminium | ||||||||
| Motor: | Ferrari Typ 051, 3 Liter V10 | ||||||||
| Länge: | 4495 mm | ||||||||
| Breite: | 1796 mm | ||||||||
| Höhe: | 959 mm | ||||||||
| Reifen: | Bridgestone-Reifen auf 13" BBS-Felgen | ||||||||
| Benzin: | Shell | ||||||||
| Statistik | |||||||||
| Fahrer: | Michael Schumacher Rubens Barrichello | ||||||||
| Erster Start: | Großer Preis von Brasilien 2002 | ||||||||
| Letzter Start: | Großer Preis von San Marino 2003 | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | 239 | ||||||||
| Podestplätze: | 28 | ||||||||
| Führungsrunden: | 860 über 4156,995 km | ||||||||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.