Fichtenholz

Als Fichtenholz wird das Holz der Fichten (Gattung Picea) bezeichnet, das wie bsp. auch Tannen-, Kiefern- oder Lärchenholz zu den Nadelhölzern gehört. In Europa und großen Teilen Nordasiens wird unter dieser Bezeichnung fast ausschließlich das Holz der Gemeinen Fichte (Picea abies) bezeichnet, in Nordamerika spielt vor allem das Holz der Sitkafichte (P. sitchensis) eine wichtige Rolle. International gibt es eine Reihe weiterer Arten, deren Holz für unterschiedliche Nutzungen verwendet wird.

Fichtenholz
Baumarten

Gemeine Fichte, Sitkafichte und andere

Herkunft

Europa, Asien, Nordamerika

Farbe

weiß bis gelblich-weiß; gelblich-braun (Nachdunklung)

Materialeigenschaften
Rohdichte Mittelwert 800 kg/m3 (pgrün),
470 kg/m3 (p12…15)
Rohdichte Grenzwerte 700–850 kg/m3 (pgrün),
330–680 kg/m3 (p12…15)
Axiales Schwindmaß 0,3 %
Radiales Schwindmaß 3,6 %
Tangentiales Schwindmaß 7,8 %
Biegefestigkeit 80 N/mm2
Druckfestigkeit 45 N/mm2
Zugfestigkeit 95 N/mm2
Wärmeleitfähigkeit 0,1 W/(m·K)
Brennstoffeigenschaften
Brennwert 20,2 MJ/kg

Aufgrund der Bedeutung des Fichtenholzes wird die Gemeine Fichte häufig als Brotbaum der mitteleuropäischen Forstwirtschaft bezeichnet. In Deutschland, speziell in Westdeutschland, hat die Fichte einen Anteil von über 30 % an der Gesamtwaldfläche mit über 3 Mio. ha Fläche. Dabei liegen die Hauptvorkommen vor allem in den Höhenlagen der Alpen und der Mittelgebirge. Zum Anwendungsspektrum gehört vor allem die Verwendung als Bau- und Konstruktionsholz, Verpackungsholz, Grundstoff verschiedener Holzwerkstoffe (Mehrschicht-, OSB- und Spanplatten), zur Papier- und Zellstoffherstellung, als Möbelholz für den Innenbereich sowie die Nutzung als Brennholz.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.