Fluchthorn
Das Fluchthorn (rätoromanisch ) ist ein Bergmassiv in der östlichen Silvretta auf der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Mit 3396 m ü. M. (Schweizer Messung) bzw. 3397 m ü. A. (österreichische Messung) ist der knapp auf Schweizer Seite liegende Mittelgipfel der höchste Punkt des Fluchthorns und das Fluchthorn – nach dem 3411 m ü. M. hohen Piz Linard – der zweithöchste Berg der Silvretta.
| Fluchthorn
Piz Fenga | ||
|---|---|---|
|
Fluchthorn (Piz Fenga) von Westen im August 2023 mit Nordgipfel, Mittelgipfel, dem abgebrochenen Südgipfel und dem Schuttstrom | ||
| Höhe | 3396 m ü. M. | |
| Lage | Tirol, Österreich und Graubünden, Schweiz | |
| Gebirge | Silvretta | |
| Dominanz | 15,7 km → Piz Linard | |
| Schartenhöhe | 644 m ↓ Fuorcla Zadrell | |
| Koordinaten | 812439 / 197335 | |
|
| ||
| Gestein | Amphibolit, Hornblende-Gneis | |
| Erstbesteigung | 12. Juli 1861 durch Johann Jakob Weilenmann und Franz Pöll | |
| Normalweg | Weilenmannrinne (II) | |
| Besonderheiten | historisch auch: Grenzspitze, Wälsche Berg | |
Der Südgipfel war, bis dieser am 11. Juni 2023 bei einem Bergsturz von rund einer Million Kubikmeter Gestein abbrach, mit 3398 m ü. M. (Schweizer Messung) bzw. 3399 m ü. A. (österreichische Messung) der höchste Gipfel des Fluchthorns. Er hat nach einer Messung des Landes Tirol nun eine Höhe von 3380 m ü. A.