Fort Loncin
Fort Loncin war eines von sechs großen Festungswerken des Festungsring Lüttich; außerdem gab es sechs kleine Festungswerke. Der Ring wurde 1880 bis 1890 nach Plänen des Generals Henri Alexis Brialmont um die belgische Stadt Lüttich herum gebaut; dabei wurden erstmals Beton und Stahlbeton im größeren Umfang verwendet. Das Fort Loncin wurde 1888 gebaut. Die Besatzung bestand aus 500 Artilleristen und 80 Infanteristen. Es erhielt am 15. August 1914 während der Eroberung von Lüttich bei einem deutschen Angriff im Ersten Weltkrieg einen Volltreffer in die Munitionskammer. Durch die Explosion und das Zusammenbrechen von Teilen des Forts starben 350 belgische Soldaten; die Überlebenden – darunter auch der belgische Befehlshaber Gérard Leman – kamen in deutsche Kriegsgefangenschaft. Das Fort wurde nicht wiederaufgebaut; es gilt als eines der bedeutendsten belgischen Kriegsdenkmäler.