Framo
Framo war eine sächsische Automobilmarke, die ab 1927 Kleintransporter, später auch kleine PKW herstellte. Der Name Framo leitet sich von der ursprünglichen Produktionsstätte Frankenberg (bis 1933) ab: Frankenbergmotorenwerke. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die IFA unter dieser Marke die Produktion von Kleintransportern fort. 1957 erfolgte die Umbenennung in VEB Barkas-Werke Hainichen, kurz darauf wurde der Firmensitz von Hainichen nach Karl-Marx-Stadt verlegt und ging dabei in einem Zusammenschluss mehrerer Werke, den VEB Barkas-Werken Karl-Marx-Stadt auf.
| Framo-Werke GmbH | |
|---|---|
| Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
| Gründung | 1923 (als Metallwerke Frankenberg/Sachsen) |
| Auflösung | 1957 |
| Auflösungsgrund | Umbenennung in VEB Barkas-Werke Hainichen |
| Sitz | Frankenberg/Sachsen, Deutschland |
| Leitung | Hans Werner Skafte Rasmussen, Geschäftsführer |
| Mitarbeiterzahl |
|
| Branche | Kraftfahrzeughersteller, Rüstungsindustrie |
Die Marke Framo – mit einem stilisierten F als Logo – wurde durch die 2014 gegründete Framo GmbH reaktiviert, die Elektro-Lkw entwickelt und herstellt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.