Fremdrentengesetz
Das deutsche Fremdrentengesetz regelt, unter welchen Voraussetzungen Vertriebene und Spätaussiedler für im Ausland geleistete – „fremde“ – Tätigkeiten in Deutschland eine Rente erhalten. Nach dem Eingliederungsprinzip sollen sie durch dieses Gesetz so gestellt werden, als hätten sie ihr Berufs- und Versicherungsleben in der Bundesrepublik Deutschland verbracht.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Fremdrentengesetz |
| Früherer Titel: | Fremdrenten- und Auslandsrentengesetz |
| Abkürzung: | FRG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Sozialrecht |
| Fundstellennachweis: | 824-2 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 7. August 1953 (BGBl. I S. 848) |
| Inkrafttreten am: | 1. April 1952 |
| Neubekanntmachung vom: | 25. Februar 1960 (BGBl. I S. 93, 94) |
| Letzte Änderung durch: | Art. 11 G vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2759, 2780) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
1. Januar 2023 (Art. 34 G vom 20. Dezember 2022) |
| GESTA: | G011 |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.