Friedrichsplatz (Kassel)
Der Friedrichsplatz in Kassel ist mit einer Größe von ca. 340 × 112 Metern einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Er wurde im 18. Jahrhundert beim planmäßigen Ausbau der Residenzstadt Kassel angelegt und ist benannt nach Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel. Bekannt ist der Platz als Mittelpunkt der fünfjährlich stattfindenden documenta.
| Friedrichsplatz | |
|---|---|
| Platz in Kassel | |
Blick auf den Friedrichsplatz und die Innenstadt | |
| Basisdaten | |
| Ort | Kassel |
| Ortsteil | Mitte |
| Angelegt | 1768 |
| Neugestaltet | 1950er und 1990er Jahre |
| Einmündende Straßen | Steinweg, Frankfurter Straße, Obere Königsstraße, Karlsstraße, Treppenstraße |
| Bauwerke | Fridericianum, Staatstheater, Ottoneum, Zwehrenturm |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.